Wer hat Wein eigentlich erfunden?
Bereits zu Beginn kann gesagt werden, dass sich die "Erfindung" des Weins keiner konkreten Person zuordnen lässt.
Die Weinkultur ist bereits mehrere tausende Jahre alt. Bereits im Altertum wussten die Menschen über die Vergärung von Trauben und dessen anschließend berauschende Wirkung Bescheid. Ob diese Entdeckung absichtlich war lässt sich jedoch bezweifeln.
Die ersten Beweisstücke wurden in den Bergen Zagros gefunden. Hier lokalisiert sich heute Armenien, Georgien und Iran. Überreste von Weinreben und Keramik mit Weinähnlichen Substanzen lassen vermuten, dass hier der erste Wein der Geschichte hergestellt wurde. Zeitlich ist dies ca. 5400 Jahre vor Christus einzuordnen.
Weitere historische Dokumentationen wurden später in Griechenland entdeckt. In seiner Schrift "Die Arbeit und die Tage" schreibt der griechische Dichter Hesiodo von der Traubenernte, einer anschließenden Pressung, der Ergänzung mit Wasser und der letztlichen Konservierung in Ziegenhaut.
Auch in Ägypten wurden Schriften aus dieser Zeit gefunden. Diese besagen, dass Julius Cesar den Wein von Ägypten ins römische Kaiserreich brachte.
Auch in China wurde die Gährung des Wein bereits vor viertausend Jahren beherrscht.
Wein entwickelte sich in der damaligen Zeit zu einem wichtigen landwirtschaftlichen Produkt. Nicht nur ökonomisch, auch für die Medizin und soziale Belange stieg die Bedeutung des Weins stark an.
In der Zeit der Antike strebten die Menschen stark ihren Gottheiten nach. Diese standen dem Wein und dem Genuss davon sehr nahe, weshalb auch die Völker dem gleich taten. Einige Beispiele hierfür sind in Ägypten Osiris, in Griechenland Dionysos und in Rom Bacchus. Laut dem Buch Genesis in der Bibel gilt Noah als der erste Mensch, der Wein anbaute.
Insgesamt ist der Ursprung des Weins nicht zuordenbar. Die geographische Herkunft des Weinanbaus lässt sich den Erkenntnissen zufolge in Vorderasien einordnen. Von dort verbreitete sich die Weinkultur im Laufe der Jahrhunderte über den Mittelmeerraum bis nach Zentraleuropa und schließlich in die Neue Welt.
Eines steht jedoch fest. Wein ist nicht mehr wegzudenken und damit eines der wichtigsten Getränke der heutigen Gesellschaft - ganz egal wer ihn erfunden hat.