Spannende Fakten über Wein
Lebenserwartung
Ja, tatsächlich! Wein zu trinken steigert die Lebensdauer. Dies belegt zumindest das Resultat einer niederländischen Forschergruppe, die über rund 40 Jahre hinweg das Trinkverhalten von knapp 1.400 Männern untersuchte. Schon ein regelmäßiger Alkoholgenuss von 20 Gramm Alkohol täglich lässt die Lebenserwartung um durchschnittlich 2,3 Jahre ansteigen.
Gesundheit
Beim Weinkonsum streiten sich die Geister. Während manche Wissenschaftler bereits graue Haare bekommen, wenn sie nur daran denken, dass man ein Glas Wein täglich zu sich nimmt, kamen dänische Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass 7 Gläser Wein pro Tag gesundheitsfördernd sind.
Vorbeugung gegen Herzinfarkt
Französische Forscher entdeckten in den 1970er Jahren, dass Franzosen trotz Zigarettenkonsum und eher ungesunder Ernährung seltener Herzinfarkte bekamen als die Menschen in anderen Industrienationen. Die Ursache dafür schien das tägliche Glas Rotwein zu sein. In den Traubenschalen steckt der Stoff Resveratrol, der die Blutfettwerte verbessert, verkalkten Arterien vorbeugt und somit das Herzinfarktrisiko senkt.
Die teuerste Flasche
Auf einer Auktion im Jahre 2010 wurde in Hongkong für eine Flasche 1869er Lafite-Rothschild ein Preis von über 170.000 Euro erzielt.
Die größte Flasche
Die grösste Weinflasche der Welt steht im Restaurant des Schweizers Mick Eberle. Sie fasst 480 Liter, ist 2,40 Meter hoch, hat einen Außendurchmesser von 68 Zentimeter und wiegt 630 Kilogramm. Gefüllt ist sie mit einem Süßwein des Jahrgangs 2005 aus dem österreichischen Burgenland. Die bisher zweitgrößte Weinflasche fasst nur 290 Liter und ist nur 195 Zentimeter hoch.
Das größte Weinfass
Das größte Weinfass der Welt steht in Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz und hat ein Fassungsvermögen von 1,7 Millionen Litern. Mit Wein gefüllt war das Fass jedoch noch nie, denn in seinem Inneren befindet sich ein Restaurant.
Das größte Weinfest
Der Bad Dürkheimer „Wurstmarkt“ gilt als das grösste Weinfest der Welt. Es lockt jährlich rund 600.000 Besucher Mitte September in den besagten Ort.
Ältester Wein der Welt
Der älteste erhaltene Traubenwein der Welt steht im historischen Museum der Pfalz in Speyer. Das Gefäß wurde im Jahr 1867 bei Ausgrabungen entdeckt. Der Inhalt stammt etwa aus dem Jahr 325 nach Christus, erhalten in einer grünlich-gelben, zylinderförmigen Glasflasche mit zwei angesetzten Henkeln in Delphinform. Sie weist einen flüssig-klaren Bodensatz und ein festes, harziges Gemisch auf. Analysen ergaben, dass es sich zumindest bei einem Teil der Flüssigkeit um Wein gehandelt haben muss.
Noch älter ist eine Amphore mit Wein, die 1909 in der Nähe von Donauwörth gefunden wurde. Dieser Wein soll angeblich sogar aus dem 2. Jahrhundert stammen.
Ältester trinkbarer Wein der Welt
Im Würzburger Weingut "Bürgerspital" steht der älteste, noch trinkbare Wein der Welt. Abgefüllt wurde der Tropfen aus der Würzburger Spitzenlage Stein zu Zeiten von Martin Luther und Shakespeare. Der Wein aus dem besonders heißen Sommer 1540 ging als der „allererste und kostbarste Wein in diesem Seculo“ in die Geschichte ein. Die vorletzte Flasche wurde 1961 vom berühmten Weinkritiker Hugh Johnson und einem erlesenen Kreis privater Weinliebhaber verkostet.
Der größte Hotel-Weinkeller der Welt
Im Hotel de Paris in Monte Carlo lagern in einem rund 1500 Quadratmeter großen Raum über 600.000 Weinflaschen – bis hin zu Champagner. Die Weine, darunter die besten und teuersten Weine aus Bordeaux und Burgund, sind nach Jahrgängen geordnet und stammen zum größten Teil aus Frankreich.
Der größte Weinkeller der Welt
Die moldawische Staatsdomäne Milestii Mici gilt mit rund 1,5 Millionen Flaschen als größte Raritätensammlung der Welt. Experten benötigten fast ein Jahr, um den gesamten Inhalt festzustellen.
Inoffizieller Champion ist aber die Stadt Cricova, ebenfalls in Moldawien. In einem unterirdischen Stollensystem bis zu 85 Metern Tiefe und 60 Kilometern Länge lagern angeblich bis zu 2 Millionen Flaschen Wein, darunter die letzte Flasche eines süßen Rotweins aus Jerusalemer Trauben des Jahrgangs 1902.
Die steilsten Weinberge
Die steilsten Weinberge der Welt liegen in Deutschland. Der Calmont zwischen den beiden Weinbauorten Bremm und Ediger-Eller in der Region Mosel ist mit einer Hangneigung von bis zu über 60 Grad der steilste und bekannteste Weinberg. Der schnellste Weg hinauf ist die Fahrt mit der Monorack-Bahn, einer eigentlich für Düngung oder Ernte vorgesehenen Zahnradbahn, deren Fahrgestell an einen alten, improvisierten Achterbahnwagen erinnert.
In Baden, in der Anbauregion Ortenau, befindet sich die Einzellage Engelsfelsen mit einer Neigung von bis zu 75 Grad. Weinbau findet aber nur bis knapp 60 Grad statt. Daher gilt der Calmont nach wie vor als steilster Weinberg der Welt.
Nummer eins im weltweiten Weinkonsum
Der Vatikan ist Spitzenreiter im weltweiten Pro-Kopf-Konsum. 2012 hat jeder Bewohner des Vatikans 74 Liter getrunken, umgerechnet fast hundert Flaschen pro Person. 2007 lag der Konsum nur bei 54 Liter pro Kopf.
Weltrekord im Weintrinken
Dieser Rekord liegt bereits Jahrzehnte zurück. Der Spanier Dionsio Sanchez trank im Jahr 1955 in nur 59 Minuten 18,9 Liter Wein, was ihm einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde brachte.
Unseriöse Weinanmache
38 Prozent der Männer haben nach Umfrage einer Frauenzeitschrift eine Frau schon einmal mit Wein betrunken gemacht.